Rund 10.500 Asthmaerkrankte im Hochsauerlandkreis leiden in der kalten Jahreszeit

Winterallergien trifft Menschen mit Erkrankungen wie Neurodermitis oder Asthma

Winterallergie: Ein Begriff, der in die Irre führen kann. Denn auch wenn mancher die kalte Jahreszeit nicht mag, so ist doch niemand im Hochsauerlandkreis gegen den Winter allergisch. Vielmehr gibt es Allergien, wie die Hausstaubmilbenallergie, Tierhaarallergie und Schimmelpilzallergie, die sich im Winter stärker auswirkenals in den übrigen Monaten des Jahres. Besonders betroffen sind Menschen mit Erkrankungen wie Neurodermitis oder Asthma. Im Hochsauerlandkreis leben etwa 10.500Menschen, die unter Asthma leiden. „Die kalte Luft draußen und im Gegensatz dazu die warme trockene Heizungsluft drinnen reizen die empfindlichen Bronchien der Asthmatikerinnen und Asthmatiker“, sagt die stellvertretende AOK-Serviceregionsleiterin Claudia Büdenbender.  

Bei Menschen mit Asthma bronchiale neigt das Immunsystem dauerhaft zu einer übersteigerten Abwehr.

Treten dann bestimmt Reize, sogenannte Trigger auf, kommt es zu den typischen Anfällen mit Husten, pfeifender Atmung und Luftnot. Die Schleimhaut, die das Innere der Bronchien auskleidet, schwillt an und bildet einen zähen Schleim. Außerdem kann sich die Bronchialmuskulatur verkrampfen. Beides führt dazu, dass sich die Bronchien verengen und die Atemluft nicht mehr ungehindert durchströmen kann. Auslöser für Asthma kann zum Beispiel eine allergische Reaktion auf Schimmel, Hausstaubmilben oder Tierallergene sein. Der Winter schafft überdies raue Bedingungen für Menschen mit Allergien. Durch die zusätzliche Kombination von kalter Außenluft und warmer, trockener Heizungsluft können Asthmaanfälle schneller und heftiger auftreten.Schimmelpilze sind im Winter eine häufigere Belastung. Sie können durch zu wenig oder falsches Lüften entstehen: Kondenswasser bildet sich an den Wänden und bietet so einen idealen Nährboden für Schimmelpilze. Da sich die meisten Menschen in der dunklen Jahreszeit vermehrt im Innenraum aufhalten, ist der Kontakt mit Schimmel, aber auch Allergenen wie Hausstaubmilben und Tierallergenen, die durch die Heizungsluft aufgewirbelt werden, im Winter deutlich intensiver.  

Neurodermitis hingegen ist keine Allergie, die Hautbeschwerden werden aber häufig durch Allergene verstärkt.

Experten schätzen, dass 40 Prozent der Betroffenen gleichzeitig zu Allergien neigen.Menschen mit Neurodermitis haben meist eine sehr trockene Haut, die durch Temperaturwechsel im Winter zwischen draußen und drinnen zusätzlich gestresst wird. Dadurch verliert die Haut noch mehr an Feuchtigkeit, so dass Ekzeme (entzündliche Hautveränderungen) und Juckreiz zunehmen können. Im akuten Schub stehen entzündungshemmende und juckreizstillende Medikamente wie Kortison im Mittelpunkt der Therapie. Die Ärztin oder der Arzt wählt entsprechend der Erkrankungssituation eine individuell passende Behandlung aus. Neurodermitis ist eine der häufigsten Hauterkrankungen in Deutschland. Rund zwei Millionen Säuglinge und Kinder sowie 2,5 Millionen Erwachsene leiden unter den juckenden Hautrötungen – Tendenz steigend. 

Weitere Informationen bietet die AOK NordWest im Internet unter www.aok.de/nw in der Rubrik Medizin & Versorgung – chronische Erkrankungen.

_________________________________

Quelle: Jörg Lewe, Spezialist Presse Serviceregion, AOK NordWest. Die Gesundheitskasse.

Bild Titel: Rund 10.500 Menschen im Hochsauerlandkreis, die an Asthma erkrankt sind, macht der Winter das Atmen noch schwerer.
Foto:©AOK/Colourbox/hfr.
 

Bild im Bericht: Trockene Heizungsluft verstärkt den Juckreiz bei Neurodermitis.
Foto:©AOK/Colourbox/hfr.

Print Friendly, PDF & Email