Mein – Dein – Kein Wald – Forschungsprojekt „Wir im Wald“ soll helfen, Konflikte im Wald zu entschärfen

Mein – Dein – Kein Wald – Forschungsprojekt „Wir im Wald“ soll helfen, Konflikte im Wald zu entschärfen
Mein – Dein – Kein Wald – Forschungsprojekt „Wir im Wald“ soll helfen, Konflikte im Wald zu entschärfe

Wie lassen sich Konflikte in den heimischen Wäldern entschärfen ? Dieser wichtigen Frage für den Tourismus in Sauerland und Siegen-Wittgenstein geht aktuell das Forschungsprojekt „Wir im Wald“ im Rahmen von interaktiven Waldspaziergängen am Rothaarsteig zwischen Latrop und dem benachbarten Bad Berleburg nach. Im kommenden Jahr sollen hieraus Handreichungen und kommunikative Strategien für Forstleute, Touristiker und die vielen weiteren Stakeholder entstehen, um Spannungen einfacher lösen zu können.

Beim Projekt handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart, der Forsthochschule Rottenburg und der Bodensee-Stiftung in Radolfzell. Finanziert wird das Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Eingebunden sind im Rahmen der Umsetzung zudem 45 Studierende, die sich für die einzelnen Projektbausteine verantwortlich zeigen.

Die beiden interaktiven Waldspaziergänge finden am 3. und 4. Juni jeweils ab 16 Uhr vom Wanderparkplatz Latrop aus statt. Hierzu werden zwei Experten aus Fortwirtschaft und Naturschutz bzw. aus Forstwirtschaft und Tourismus unterschiedliche Perspektiven aufzeigen und sich im Dialog austauschen. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, vor Ort im Wald oder online (hierfür wird ein Livestreaming angeboten) an den Spaziergängen teilzunehmen und
mitzudiskutieren.

Der Online-Link wird über die Projekt-Homepage sowie Social Media bekanntgegeben. Darüber hinaus wird in Form einer Fishbowl-Diskussion, einem speziellen Format zum interaktiven Austausch in größeren Gruppen, am 5. Juni im Habbels in Schmallenberg tiefer in die

Materie eingestiegen. Hierzu diskutiert eine kleine Gruppe von Teilnehmern im Innenkreis (dem sogenannten „Goldfisch-Glas“, das dem Format seinen Namen gibt) das Thema, während die übrigen Teilnehmer in einem Außenkreis die Diskussion beobachten. Über zusätzliche freie Stühle haben auch die beobachtenden Teilnehmer die Möglichkeit, sich in die Diskussion einzubringen und den Austausch weiter voranzutreiben.

Alle Informationen rund um das Projekt gibt es unter https://wir-im-wald.de/.

 

___________________________

 

Bild : Im Waldgebiet bei Latrop testen Studierende der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart einen interaktiven Waldrundgang mit Förster Norbert Kohnen und Wanderexperte Rüdiger Grebe.

 

Quelle : Sauerland-Tourismus e. V.
Fotocredits : HdM Stuttgart / Nicola Wettmarshausen

Print Friendly, PDF & Email