Würdigung zum Tod von Dr. Alfred Bruns
Brilon: Die Stadt Brilon erreichte kürzlich die Nachricht vom Tod von Dr. Alfred Bruns. Der Historiker und ehemalige Landesarchivdirektor beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe war Westfalen, dem Sauerland und speziell Brilon und seinen Dörfern tief verbunden. Allen Heimatforschern und Geschichtsinteressierten sind seine Standardwerke zur Briloner Historie bekannt.
Im Jahr 1974 veröffentlichte Bruns das Buch „Amt Thülen“ – Geschichte und Überlieferung. Ein Jahr vor der kommunalen Neugliederung legte er ein Buch vor, dass das Amt Thülen mit seinen zwölf Gemeinden, die am 1.1.1975 in der neuen Großgemeinde Stadt Brilon aufgingen, würdigte.
1988 folgte dann das Buch „Brilon 1816 – 1918“, das er nach sechsjähriger Quellenarbeit vorlegte. Zu verfolgen sind hier unter anderem die Entwicklung kommunaler Einrichtungen aus Zeitdokumenten: Krankenhaus, Wasserleitungen, Kanalisation, elektrisches Licht sind in diesen Jahren entstanden. Dargestellt werden weitere technische Errungenschaften wie der moderne Straßenbau, die Telegraphie, das Telefon und die Eisenbahn.
Bruns‘ Briloner Schnadebuch aus dem Jahr 1983 kann man als Klassiker über den historischen Grenzgang bezeichnen, der seit 1388 nachgewiesen ist. Impressionen der Schnade aus dem 19. und 20. Jahrhundert, der Schnadezug von 1862, die Sage vom ältesten Schnadezug, Schnadekarten und vieles mehr lässt sich in diesem Buch zum ältesten Volksfest dieser Art entdecken.
Für das 750-jährige Jubiläum der Stadt Brilon im Jahr 1970 tat sich Dr. Alfred Bruns mit seinen Beiträgen zur Stadtgeschichte innerhalb des Jubiläumsbandes hervor, sodass eine erste Betrachtung der Stadtentwicklung vor dem gesamthistorischen Kontext geleistet werden konnte.
Für den Erhalt von Kulturgütern zeigte Dr. Bruns einen besonderen Einsatz. Er verantwortete die Restaurierung einiger bedeutender Archivalien aus der historischen Kloster- und Gymnasialbibliothek des Gymnasium Petrinum Brilon.
Im Archivbereich können die Arbeiten von Dr. Alfred Bruns als wegweisend und strukturgebend bezeichnen werden. Er hat mit seinen Forschungen die Grundlagen für eine moderne Archivarbeit gelegt. Ob es die Dokumentation von Privat- und Kommunalarchiven ist oder das Inventarverzeichnis des Briloner Stadtarchivs aus dem Jahr 1970, die Pionierarbeit von Bruns wird heute immer noch gewürdigt.
Alle Bücher von Dr. Alfred Bruns können im Stadtarchiv Brilon ausgeliehen werden.
Weitere Informationen unter www.stadtarchiv-brilon.de.
____________________
Quelle:Team Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Brilon
Fotocredits: Stadt Brilon