Es wird winterlicher: mehr Lifte sollen am Wochenende laufen
Am dritten Adventswochenende voraussichtlich größeres Wintersportangebot
Winterberg: Von Woche zu Woche wächst die Sehnsucht nach Schnee und Wintersport. Da kommt die Meldung gerade recht: Die Wetterdienste kündigen über das Wochenende hinweg Schneefall an. In der aktuellen Woche wächst das Angebot nur langsam. Doch wenn die Wettervorhersagen recht behalten, könnte am dritten Adventswochenende erstmals ein größeres Wintersportangebot bereitstehen.
Ski alpin
Aktuell laufen drei Lifte im Skiliftkarussell Winterberg. Nach Möglichkeit soll ab Freitag der Lift Büre-Herrloh die Verbindung zwischen Poppenberg und Rauher Busch schaffen. Sollten die Schneefälle am Samstag ergiebig genug sein, könnte der eine oder andere weitere Lift hinzukommen.
Eine gute Grundlage an technisch erzeugtem Schnee, obendrauf eine schöne Schicht Naturschnee und eine verschneite Landschaft, das ist genau das, worauf sich die Wintersportler freuen. Ab Samstag scheint das Wirklichkeit zu werden. Die geöffneten Pisten versprechen gute bis sehr gute Wintersportbedingungen.
Rodeln
Der Rodellift im Skigebiet Ruhrquelle soll ab Samstag nach Möglichkeit wieder Betrieb gehen und dann täglich geöffnet sein. Falls die Schneefälle ergiebig genug sind, könnten Samstag oder Sonntag je ein Rodellift an der Kappe und an der Astenstraße im Skiliftkarussell Winterberg, einer im Skidorf Neuastenberg und eventuell einer in Olpe-Fahlenscheid hinzukommen. Sollten die angekündigten Schneefälle in der Menge eintreffen, wird auch das Rodeln in der Landschaft ohne Lift möglich sein.
Wandern
Das Wochenende verspricht echte Schneeerlebnisse, allerdings bei unruhigem Wetter. Nach einem stürmischen Freitag schwächt der Wind ab. Auf den Bergen weht allerdings immer noch eine „ordentliche Brise“. Zum Aufwärmen empfiehlt sich der Besuch einer Hütte. In Willingen geht’s besonders angenehm den Berg hinauf. Dort läuft die Kabinenbahn für Fußgänger. Auf den Berggipfeln sollte es auf nicht geschobenen Wegen auch möglich sein, einen Schlitten mit sich zu führen.
Aussichten
Richtig spannend wird es in der Woche danach. Setzen die aktuell von den Wetterberichten angekündigten Schneefälle wirklich ein, könnte es das erste größere Wintersportangebot der neuen Saison geben. Zur Wochenmitte hin deuten sie ein Kältefenster an, das teils ergiebige Beschneiung möglich machen könnte. Vielleicht könnten sogar auf dünner Schneedecke ein paar Naturschneepisten öffnen und ein paar erste Loipen gespurt sein.
Die Dezembermitte ist im Grunde der Wunschtermin der Skigebiete für einen Saisonstart. Denn dann ist noch genügend Zeit, um sich auf die erste Hauptsaison vorzubereiten. Erst mit den Weihnachtsferien setzt ein größerer Zustrom an Gästen in die Schneegebiete ein. Für Wintersportler ist die Vorsaison besonders entspannt: Freie Fahrt und wenig Wartezeiten an den Liften.
Opening Party
Da passt die Opening Party in der Skihütte im Skigebiet Bödefeld-Hunau perfekt. Die Betreiber versuchen, ein kleines Wintersportangebot auf die Beine zu stellen. Sollte das nicht klappen, findet die Party in der Hütte dennoch statt.
Eventkalender
14.12. Opening Party – Skihütte im Skigebiet Bödefeld Hunau
20./21.12.: FIL Junioren-Weltcup, Rennrodeln – Veltins-Eisarena Winterberg
30.12.: Fackelwanderung – Ab Talstation Ettelsberg Kabinenbahn Willingen
31.12.: Silvester-Flutlichtfahren – Skidorf Neuastenberg
03.01.-05.01.: IBSF Bob + Skeleton Weltcup – Veltins-Eisarena Winterberg
11.-12.01. Nordica Double Core Tour Stop – Skiliftkarussell Winterberg, Kappe
17.01.-19.01.: Rodel-Europameisterschaft und Eberspächer Rodel-Weltcup – Veltins-Eisarena Winterberg
18.01.: Intersport Voswinkel-Flutlichtfahren – Skidorf Neuastenberg
31.01.-02.02. FIS Skisprung Weltcup – Mühlenkopfschanze Willingen
09.02. Nostalgie-Skirennen – Skidorf Neuastenberg
15.-16.02. FIL-Continental-Weltcup Rennrodeln – Veltins-Eisarena Winterberg
15./16.03. FIS-Snowboard-Weltcup Parallelslalom – Skiliftkarussell Winterberg / Poppenberg
Informationen
Die Wintersport-Arena Sauerland ist ein Zusammenschluss der Skigebiete in den Kreisen Hochsauerland, Siegerland-Wittgenstein, Olpe und der Gemeinde Willingen. Durch gemeinsame Vermarktung, stetige Qualitätsverbesserung des Wintersportangebots und Optimierung der Schneesicherheit hat sich die Region seit 2001 zur bedeutendsten Wintersportregion nördlich der Alpen entwickelt. Insgesamt wurden seitdem rund 165 Millionen Euro in den Ausbau der Angebote investiert.
Weitere Informationen unter www.wintersport-arena.de.
_____________________
Quelle: Wintersport-Arena Sauerland
Bild: Weiß überzuckerte Berge. So wie auf diesem Archivbild aus dem Skiliftkarussell Winterberg soll es am Wochenende wieder aussehen.
Fotocredits: Wintersport-Arena Sauerland